vollends

vollends
voll:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vol, ahd. fol, got. fulls, engl. full, schwed. full beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der unter viel dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet eigentlich »gefüllt«. Verwandt ist z. B. lat. plenus »voll« (vgl. den Artikel Plenum). – Abl.: vollends »völlig, ganz und gar« (mhd. vollen »völlig«, erscheint im 16. Jh. mit d und seit dem 17. Jh. mit adverbialem s); völlig »ganz, ohne Einschränkung« (mhd. vollic). Zus.: Vollblut »reinrassiges Pferd, das aus englischer oder arabischer Zucht stammt« (19. Jh.; für engl. full blood); vollkommen »vollständig, gänzlich; ohne Fehler, unübertrefflich« (mhd. volkomen »ausgebildet, vollständig«, eigentlich das 2. Partizip zu mhd. volkomen »zu Ende führen, vollendet werden«), dazu vervollkommnen (16. Jh.); Vollmacht (14. Jh.; Lehnübersetzung von lat. plenipotentia); vollständig »völlig, alles umfassend« (16. Jh.; zu mhd. volstān »bis zu Ende stehen, ausharren«, dann im Sinne von »vollen Stand, d. h. alle nötigen Teile habend«); vollstrecken (15. Jh.; eigentlich »bis zu Ende strecken«, dann »‹zeitlich› verlängern, ausdehnen« und »ins Werk setzen, durchführen«). Siehe auch die Artikel Fülle und füllen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vollends — Vóllends, in der deutschen Bibel Vóllend, ein Nebenwort für völlig. Auf daß sie vollend die Strafe überkämen, die noch dahinten war, Weish. 19, 4. Du solltest vollend anrichten, da ichs gelassen habe, Tit. 1, 5. Bis daß vollend dazu kämen ihre… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vollends — Adv. (Mittelstufe) ganz und gar, völlig Synonyme: vollkommen, vollständig, total (ugs.), komplett (ugs.), durchaus Beispiele: Die Kirche war vollends zerstört. Endlich bin ich vollends zufrieden …   Extremes Deutsch

  • vollends — Adv std. (8. Jh., Form 17. Jh.), mhd. en vollen Stammwort. Zu mhd. volle, ahd. follo Fülle (zu voll), also eigentlich in Fülle . Im Verlauf der Sprachgeschichte ging die Präposition verloren, und in den Auslaut trat ein unorganisches d.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vollends — mit Herz und Seele; richtig; vollumfänglich; völlig; ganz und gar; hundertprozentig; vollkommen; durchweg; bis über beide Ohren (umgangssprachlich); voll ( …   Universal-Lexikon

  • vollends — ganz und gar, völlig, vollkommen, vollständig; (ugs.): durch und durch, gründlich, total; (emotional): restlos; (ugs., oft emotional übertreibend od. scherzh.): komplett. * * * vollends:⇨völlig(1) vollends→ganz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vollends — vọll·ends Adv; völlig, ganz und gar: Jetzt hast du mich vollends aufgeweckt!; Jetzt ist sie vollends beleidigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vollends — vọll|ends …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”